Unsere lange Geschichte - kurzgefasst
Unsere Geschichte beginnt 1928 mit der Gründung des „Karnevalskomitees Kleffbotze“ durch den Friesdorfer Männergesangsverein Liederkranz. Die Mitglieder dieses Ausschusses fanden bei ihrem sonntäglichen Frühschoppen oft kein Ende und blieben so lange sitzen, als wären sie mit ihren Hosen festgeklebt. Den Spottnamen „Kleffbotze“ (Klebehosen) machten sie sich ironischerweise selbst zu Eigen. 1930 veranstaltete das Komitee die erste öffentliche Sitzung in dem großen Saal ihres Vereinslokals Heubach. 1933 schlossen sich ihnen die Frauen an, die regelmäßig an Weiberfastnacht feiern wollten und sich nun „Kleffbotze-Möhne“ nannten.
Nach dem 2. Weltkrieg fand die erste Prunksitzung 1952 in dem wieder aufgebauten Saal Heubach statt. In dem folgenden Jahr 1953 nahm das Komitee erstmals am Bad Godesberger Karnevalszug teil und 1958 durfte es erstmals das Prinzenpaar stellen.
Das Karnevalskomitee wurde mit seinen Veranstaltungen immer aktiver und diese passten nicht mehr in den Rahmen eines Männergesangvereins. So gründeten Mitglieder des Komitees und der Kleffbotzen-Möhne sowie weitere karnevalistisch gesinnte Sänger 1969 den eingetragenen Verein „Karnevalsgesellschaft Kleffbotze“ (KGK). Leider wurde in demselben Jahr das Vereinslokal mit dem einzigen Saal in Friesdorf geschlossen. Als Ersatz ließ die Stadt Bad Godesberg einen nicht mehr benötigten Barackensaal auf dem Margaretenplatz aufstellen. Dort hielt die KGK von 1970 bis 1974 ihre karnevalistischen Veranstaltungen ab. Sie verlagerte ihre Sitzungen von 1975 bis 1981 in die Union-Säle der CDU-Bundesgeschäftsstelle (heute dort: neue Telekom-Zentrale), die dafür besser geeignet waren, aber zu teuer wurden.
So kehrten sie 1982 wieder nach Friesdorf zurück und stellten für ihre Veranstaltungen auf dem Margaretenplatz ein Festzelt auf. Die damit verbundenen Kosten und der Aufwand für die aktiven Mitglieder zwang die KGK 1987 künftig auf das Festzelt zu verzichten. Gerade noch rechtzeitig wurde Anfang 1988 die Erweiterung der Schulturnhalle zu einer Mehr-zweckhalle fertig und seitdem kann die KGK dort ihre großen karnevalistischen Veranstaltungen durchführen.
Nach einer ersten Aufbauphase der Gesellschaft fand der bis heute entscheidende Ausbau in den Jahren 1977 bis 1988 statt. Zuerst wurde 1977 das Musikcorps (damals Fanfarencorps) gegründet, 1978 folgte das Tanzcorps (damals Majorettencorps) und schließlich 1988 das Kindertanzcorps. 1984 konnte das Vereinsheim und Zeughaus eingeweiht wer-den; das von der Stadt Bonn angemietete ehemalige Lagerhaus wurde im Laufe der Zeit zu einem Schmuckkästchen ausgebaut, in dem die Corps üben und kleinere Veranstaltungen aller Art durchgeführt werden können.
Bald nach der Ausbauphase begann die bis heute noch nicht abgeschlossene Umbruchphase. Das auffälligste Beispiel dafür ist die Einstellung der jährlichen Prunksitzung 1993, weil die örtliche Nachfrage nicht mehr ausreichend war. Einen gewissen Ersatz bietet das Biwak, das seit 1982 nicht mehr im Freien stattfindet. In den Jahren 2020 bis 2022 hatten die durch die Corona-Pandemie ausgelösten Einschränkungen von Versammlungen (keine Karnevalssitzungen in den Jahren 2021 und 2022) erhebliche Auswirkungen für die KGK. Die erforderliche Neubesetzung des Vorstands war 2023 nur möglich, weil Mitglieder des Damen- und Herrensenats bereit waren, sich für freie Vorstandsposten zur Verfügung zu stellen. Dies war jedoch nicht die erste Krise in der fast 100-jährigen Geschichte der KG Kleffbotze und so kann man zuversichtlich den Feierlichkeiten zum Jubiläum im Jahre 2028 entgegensehen.